Nach der Ausbildung bieten wir die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis an und ermöglichen Ihnen den berufsbegleitenden Besuch der zweijährigen Fachschule in Korbach mit Ziel „Staatlich geprüfter Fachbetriebswirt HGG“.
Bedeutung
Die Schule bildet verantwortungsbewusste und leistungsbereite Fachkräfte mit einschlägiger Berufspraxis zu Führungskräften in der Hotellerie und Gastronomie aus. Weiterbildung und Berufstätigkeit werden in dieser Schulform miteinander verknüpft, da die Ausbildung in Teilzeitform berufsbegleitend unter dem Motto „Arbeiten und Weiterbilden“ erfolgt.
Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den vielfältigen Aufgaben der mittleren und leitenden Führungskräfte. Sie sind in die z. Z. gültigen Rahmenlehrpläne eingearbeitet. Die Studierenden werden durch handlungsorientierten bzw. projektorientierten Unterricht in den zeitgemäß eingerichteten Fachräumen der Schule und dank guter Kontakte zu namhaften Betrieben auch vor Ort auf die zukünftigen Aufgaben vorbereitet.Ziel
Ziele der Zweijährigen Fachschule:
- Befähigung von Studierenden, Führungsaufgaben im mittleren Management des Hotel- und Gaststättengewerbes zu übernehmen
- Vorbereitung auf die Selbstständigkeit
- Vertiefung der Sachkompetenz aus Berufsausbildung und Berufstätigkeit besonders im sprachlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Erwerb von Methoden- und Personalkompetenz für das kommunikative, verantwortungsbewusste Arbeiten im Team
Abschluss
- Abschlussprüfung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin/zum Staatlich geprüften Betriebswirt nach drei Jahren Unterricht in Teilzeit
- Erwerb der Ausbildereignung durch Zusatzprüfung
- Erwerb der Fachhochschulreife bei entsprechendem Notendurchschnitt und Zusatzunterricht in allgemeinbildenden Fächern
Unterrichtsorganisation, Dauer
Unterricht in Teilzeitform berufsbegleitend:
- Drei Jahre an zwei Schultagen insgesamt 20 Stunden/Woche (Montag und Dienstag)
- Diese drei Jahre gliedern sich in zwei Ausbildungsabschnitte zu je 1 ½ Jahren
- Zwei Projektwochen (je 40 Stunden zusätzlich) innerhalb der drei Jahre
Unterricht
Lernbereich I: Deutsch, Englisch, Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt, Berufs- und Arbeitspädagogik
Lernbereich II: Wirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen, Recht, Informationsverarbeitung, Spanisch
Lernbereich III: Hotel- und Gaststättenbetriebslehre, Marketing, Tourismuslehre, Personal- und Organisationsentwicklung, Projektarbeit
Wahlpflichtbereich: Mathematik, Unternehmensführung und Existenzgründung